Blog

Der neue Audi Q3 und seine 25.600 Micro-LEDs

Der neue Audi Q3 der dritten Generation wurde am 16. Juni vorgestellt. Seit seiner Markteinführung im Jahr 2011 wurden bereits über zwei Millionen Exemplare dieses Premium-SUV verkauft. Das neue Modell wird weiterhin mit Fahrzeugen wie dem BMW X1, dem Mercedes GLA und dem Volvo XC40 konkurrieren. Beim neuen Q3 handelt es sich um ein völlig neues Fahrzeug, das mit den gleichen LED-Scheinwerfern ausgestattet ist wie die größeren Modelle Audi Q5 und Q6 e-tron. Dadurch lässt sich das Tagfahrlicht des neuen Q3 individuell anpassen, während eine separate Einheit das Abblend- und Fernlicht steuert. Der Q3 hat mit der neuen Generation zweigeteilte Scheinwerfer. Oben sind das Multi-Segment-LED Tagfahrlicht, das LED-Positionslicht und das LED-Blinklicht. Das digitale Tagfahrlicht mit LED-Technik, bestehend aus 23 Segmenten pro Seite, erzeugt digitale Lichtsignale, die für eine hervorragende Erkennbarkeit sorgen. Unten finden wir die LED Abblendlicht/Fernlicht-Module.

  • Der neue Audi Q3 SUV ist da.

  • Der neue kompakte Crossover verfügt über geteilte Scheinwerfer

  • Der neue Audi Q3 verfügt über digitale Matrix-LED-Scheinwerfer mit 25.600 Mikro-LEDs

  • Das Heck ziert optionale digitale OLED-Rückleuchten

Inhaltsverzeichnis: 

  • Welche Scheinwerfer hat der neue Audi Q3?

  • Welche weiteren Neuerungen gibt es bei der Bedienung der neuen Audi Q3-Scheinwerfer?

  • Welche Rückleuchten hat der neue Audi Q3? 

  • Wie verbessert die innovative Scheinwerfer Technologie von Audi die Verkehrssicherheit? 

Welche Scheinwerfer hat der neue Audi Q3?

Dieses Niveau an Lichttechnologie ist im neuen Q3 erstmals im Kompaktsegment von Audi verfügbar. Dieser Crossover verfügt an der Front über digitale Matrix-LED-Scheinwerfer mit 25.600 Mikro-LEDs. Der Einsatz von Micro-LED-Technologie verbessert die Ausleuchtung von Straße und sein Umfeld deutlich. Zudem sind die Funktionen der Scheinwerfer deutlich stärker mit der Fahrerunterstützung verknüpft.  Die Lichttechnologie des neuen Audi Q3 ist dank der Adaption der digitalen Matrix-LED-Scheinwerfer aus der Luxusklasse nun erstmals auch im Kompaktsegment von Audi verfügbar. Als erster Audi kommt im neuen Q3 das Mikro-LED-Modul zum Einsatz, welches das DMD-Modul ablöst. Das etwa 13 Millimeter breite Modul enthält 25.600 Mikro-LEDs und jede Micro-LED ist etwa 40 Mikrometer groß. Da der Scheinwerfer aus zwei Teilen besteht, schauen wir uns die einzelnen Elemente im Detail an. Die obere Scheinwerfer sind flach und keilförmig gestaltet, mit einem gezackten Winkel am äußeren Rand. Das LED-Tagfahrlicht besteht aus einem langen und zwei kurzen Segmenten, die eine dreidimensionale Wirkung erzeugen. Die unteren Matrix-LED-Scheinwerfer passen sich automatisch an unterschiedliche Fahrsituationen an, indem sie andere Verkehrsteilnehmer gezielt aus dem Lichtkegel ausblenden. Noch dazu können diese Scheinwerfer auch fahrzeugbezogene Informationen wie Warnhinweise auf die Straße projizieren. Zum Beispiel wird ab 70 km/h bei möglicher vorausliegender Glätte ein Eiskristall als Warnsymbol auf die Fahrbahn projiziert.

Welche weiteren Neuerungen gibt es bei der Bedienung der neuen Audi Q3-Scheinwerfer?

Neu ist zum Beispiel, wenn wir mit dem neuen Audi Q3 einen Spurwechsel auf der Autobahn vornehmen möchten, während sich ein Fahrzeug im toten Winkel befindet, widerspiegelt der aktive Warnung des Spurwechselassistenten im Spurlicht. Zudem unterstützt uns die Anzeige der Spurverlassenswarnung im Orientierungslicht. Sie wird analog zur bekannten Anzeige im Kombiinstrument aktiv, sobald die Fahrstreifen unbeabsichtigt überfahren wird. Noch dazu sind die Lichtführung Funktionen, sogenannte Spur- und Orientierungslicht, jetzt deutlich stärker mit den Fahrerassistenzfunktionen verknüpft. Durch das Anzeigen wichtiger Informationen der Assistenzsysteme im direkten Blickfeld vor dem Fahrzeug  tragen die Lichtfunktionen zu einer weiteren Erhöhung der Fahrsicherheit bei.

Welche Rückleuchten hat der neue Audi Q3? 

Das Heck ziert optionale digitale OLED-Rückleuchten, die durch ein durchgehendes LED-Leuchtband und ein beleuchtetes Audi-Logo ergänzt werden. Allerdings nur, wenn man sich für eine gut ausgestattete Version entscheidet. Denn wer die Basisversion mit nach Hause nimmt, die Audi-Ringe sind nicht beleuchtet, statt des LED-Bands darunter ist eine Zierleiste angebracht. Das Haupt-Rücklicht kommt in der Basis-LED-Version schlicht daher. Kein Vergleich zu den Top-Ausstattungen, auf denen die Q3 OLED-Technik verbaut ist. Dann sind sogar vier verschiedene Lichtsignaturen möglich. 

Wie verbessert die innovative Scheinwerfer Technologie von Audi die Verkehrssicherheit? 

Das Licht der digitalen Matrix-LED-Scheinwerfer von Audi ist in winzige Pixel aufgeteilt und lässt sich präzise steuern. Diese Technologie erleichtert die sichere Navigation und zeigt die genaue Position unseres Fahrzeugs an. Die digitalen Matrix-LED-Scheinwerfer basieren nicht mehr auf der DMD-Technologie (Digital Micromirror Device). Doch das ist noch nicht alles: Die digitalen Scheinwerfer des Audi Q3 können Animationen erzeugen, die als Projektionen auf der Straße erscheinen. So wird der Raum vor dem Auto zu einer gezielt beleuchteten Bühne. Darüber hinaus bieten die Scheinwerfer der neuesten Audi-Modelle neue Funktionen wie die Projektion von Spur- und Blinklicht. Auf Autobahnen erzeugt diese neue Technologie einen sogenannten Lichtteppich, der die eigene Fahrspur hell ausleuchtet und sich dynamisch an Spurwechsel anpasst. Das erhöht die Aufmerksamkeit und trägt zur Verkehrssicherheit bei. Dieses Warnlicht kann auch in Verbindung mit dem optionalen Nachtsichtassistenten genutzt werden. Erkennt zum Beispiel das System einen Fußgänger, warnt es uns und verringert so das Risiko, Fußgänger am Straßenrand zu übersehen.