Typische Probleme bei Xenon Scheinwerfern und die Lösungen
#1 – Probleme mit dem automatischen Scheinwerfer-Nivellierungssystem
❌ Problem: Bei Xenon-Scheinwerfern sorgt das automatische Nivellierungssystem dafür, dass das Licht stets in der richtigen Höhe auf die Fahrbahn trifft. Bei einem Defekt kann der Lichtkegel zu hoch oder zu niedrig ausgerichtet sein.
🔍 Ursachen:
– Defekte Stellmotoren
– Fehlerhafte Sensoren
– Elektronische Störungen
Lösung: ✅ Diagnose des Systems, Fehlersuche sowie Austausch oder Reparatur der defekten Komponenten.
#2 – Fehler in Kurvenlichtsystemen (AFS)
❌ Problem: Adaptive Scheinwerfersysteme (AFS) passen die Lichtverteilung beim Abbiegen an und verbessern so die Ausleuchtung in Kurven. Bei einem Defekt folgen die Scheinwerfer den Lenkbewegungen nicht korrekt – meist gehen beide Scheinwerfer in den Notbetrieb, und es erscheint eine Fehlermeldung im Cockpit.
Lösung: ✅ In den meisten Fällen müssen Kabelbäume und Steckverbindungen repariert, sowie die Schrittmotoren ersetzt werden. Gelegentlich liegt der Fehler auch in der AFS-Steuereinheit, die nach dem Austausch neu angelernt werden muss.
#3 – Wenig Leuchtkraft, schwaches Licht wegen abgenutzte Reflektoren
❌ Problem: Der Reflektor (die innere spiegelnde Fläche) kann mit der Zeit seine Lichtreflexionsfähigkeit verlieren, da das aufgedampfte Aluminium durch Hitzeeinwirkung verbrennt oder infolge von Feuchtigkeitseintritt beschädigt wird. Dadurch nimmt die Lichtstärke erheblich ab – bei Laufleistungen über 150.000 km ist dieser Effekt bereits deutlich spürbar.
Lösung: ✅ Der Reflektor muss neu verspiegelt werden.
#4 – Feuchtigkeitseintritt durch Risse im Glas oder Gehäuse
❌ Problem: Risse im Scheinwerferglas oder -gehäuse ermöglichen das Eindringen von Feuchtigkeit oder Wasser – dies führt häufig zu elektronischen Defekten und mechanischen Schäden im Inneren des Scheinwerfers.
🔍 Ursachen:
– Äußere mechanische Einwirkungen
– Materialermüdung und altersbedingte Rissbildung
Lösung: ✅ Der Austausch des beschädigten Glases und Gehäuses ist erforderlich – und immer noch deutlich günstiger als ein neuer Scheinwerfer.
Wie viel kostet die Reparatur?
Jeder Scheinwerfer weist unterschiedliche Schäden und individuelle Fehler auf – daher können wir keinen festen Preis im Voraus nennen.
Die durchschnittlichen Reparaturkosten bei Xenon-Scheinwerfern liegen zwischen 180.-€ und 600.-€
Bei besonders schweren Beschädigungen – etwa wenn ein Austausch des Glases, des Gehäuses, eine LED-Reparatur oder der Ersatz von Steuergeräten notwendig ist – kann der Preis auch bis zu 1000.-€ betragen.

Für jeden Kunden erstellen wir ein individuelles Angebot. Dafür benötigen wir:
✅ 3–4 Fotos pro Scheinwerfer aus ca. 1 m Entfernung – jeweils im ein- und ausgeschalteten Zustand
✅ Fehlerbeschreibung – falls im Cockpit eine Fehlermeldung erscheint, bitten wir auch hier um ein Foto
Angebotserstellung:
1 – 2 Werktage
Reparaturdauer
8-12 Werktage, je nach Fehler
Die ReflektorKlinik bietet für alle oben genannten Probleme professionelle Lösungen.
Unsere erfahrenen Fachkräfte arbeiten mit modernsten Werkzeugen, innovativen Technologien und originalen Ersatzteilen – damit die Scheinwerfer Ihres Fahrzeugs wieder einwandfrei funktionieren.
Warum sollten Sie sich für uns entscheiden?
Fachkompetenz
Wir verfügen über einen 360-Grad-Markteinblick und umfassende Erfahrung in der Reparatur von LED-Scheinwerfern.
Qualität
Wir verwenden ausschließlich hochwertige Ersatzteile und Materialien.
Zuverlässigkeit
Wir bieten einen schnellen und effizienten Service.
(Wir reden nicht nur – wir machen.)


