Blog

Was sollen wir tun, wenn das LED-Tagfahrlicht des Opel Mokka defekt ist?

Opels Erfolgsgeschichte begann Ende August 1862, als Adam Opel seine erste Nähmaschine zusammenbaute. Ende des 19. Jahrhunderts erforderte die Massenproduktion einen hohen Maschinen- und Gerätebedarf, daher waren die Nähmaschinen des jungen Opel sehr gefragt. Opel erkannte schnell, dass er Sonderwünsche erfüllen muss, um den Umsatz deutlich zu steigern. Deshalb entwickelte und fertigte er spezielle Nähmaschinen. Dadurch wuchs sein Unternehmen schnell zu einem der größten Nähmaschinenhersteller Deutschlands heran. Er erkannte auch sehr früh, dass Mobilität ein viel größerer Wirtschaftszweig sein wird als die Nähmaschinenherstellung. Deshalb begann er mit der Produktion von Zweirädern. 1888 wurde die erste Produktionshalle gebaut, in der ausschließlich Zweiräder hergestellt wurden. Auch bei der Fahrradproduktion setzte die Marke auf Innovation und Einzigartigkeit. In den 1920er Jahren war Opel der weltweit größte Fahrradhersteller. Da das Unternehmen das enorme Marktpotenzial der Mobilität durch Fahrzeugen erkannte, arbeitete es bereits 1899 an der Herstellung erschwinglicher Autos. Von da an war Opels Aufstieg zu einer der bekanntesten Automarken der Welt unaufhaltsam. Das Unternehmen produzierte viele Kultmodelle, darunter eines seiner beliebtesten Modelle, den Opel Manta, oder den Opel Speedster. Aber auch der Opel Corsa, auf dessen Plattform der Opel Mokka basierte, ist hier zu nennen.

 

  • Opel stellte damals Nähmaschinen her
  • Die Produktion des Opel Mokka begann 2012
  • Damals war dieser beliebte Crossover mit Halogen-Scheinwerfern ausgestattet
  • Nach dem Facelift 2016 konnten wir auch Voll-LED-Scheinwerfer bestellen
  • Leider war/ist das LED-Tagfahrlicht des Mokka störanfällig
  • In diesem Fall ist die ReflektorKlinik die effektive Lösung

 

Inhaltsverzeichnis: 

  • Was wir über den Opel Mokka der ersten Generation wissen sollten
  • Was änderte sich beim Facelift 2016 an den Scheinwerfern?
  • Was waren die Mängel des Opel Mokka der ersten Generation?  
  • Wie repariert ReflektorKlinik das LED-Tagfahrlicht eines Opel Mokka (Baujahr 2016)? 

 

Was wir über den Opel Mokka der ersten Generation wissen sollten

Der Opel Mokka ist ein kleiner Crossover, den der deutsche Automobilhersteller seit 2012 produziert. Das Modell erhielt 2016 ein umfassendes Facelift und auch sein Name änderte sich. Es wurde als Mokka X vermarktet. Die zweite Generation, die 2020 auf den Markt kam, kehrte dann zum Namen Mokka zurück. Dieses Modell wurde bereits von Ingenieuren der Stellantis-Gruppe entwickelt, da GM die Marke 2017 verkaufte. Gehen wir also zurück zur ersten Generation. Der Mokka war in Opels Palette zwischen dem Antara und dem Zafira Tourer positioniert und war mit Front- und Allradantrieb erhältlich. Bei seiner Markteinführung im Jahr 2012 konnten wir den Mokka mit drei Motoren bestellen: einem 1,6-Liter-Benzinmotor mit 115 PS, einem 1,4-Liter-Turbo Benzinmotor mit 140 PS und einem 1,7-Liter-Dieselmotor mit 130 PS. 2016 kam zudem ein 150 PS starker 1,4-Liter-Turbobenziner mit Direkteinspritzung und Start-Stopp-Funktion. Das Modell war sowohl mit Schalt- als auch mit Automatikgetriebe erhältlich. Nach dem Facelift 2016 war der Opel Mokka zudem mit Voll-LED-Scheinwerfern erhältlich. Die neueste adaptive Scheinwerfer Technologie war für die zweite Generation verfügbar.

 

Was änderte sich beim Facelift 2016 an den Scheinwerfern?

Es gab keine großen Veränderungen, aber die Front des Crossovers wurde grundlegend überarbeitet, und auch das Heck wurde leicht geändert. Die Matrix-LED-Scheinwerfer verbesserten nicht nur die Optik, sondern auch die Sicht deutlich. Auch die LED-Tagfahrleuchten präsentierten sich sehr stilvoll. Sie ähnelten zwar der Form des Vorgängers, waren aber deutlich schärfer und ausgeprägter und dienten gleichzeitig als Blinker. Apropos Scheinwerfer: Der Mokka X verfügt über AFL, eine Voll-LED-Lösung, die bereits im aktualisierten Zafira eingeführt wurde und je nach Situation automatisch aus neun verschiedenen Einstellungen die passende auswählen kann. Das alles funktionierte in der Praxis gut, auch wenn der Aufpreis von rund 1.000 Euro viele von der Bestellung abgehalten hat. Es umfasst unter anderem LED-Lichtsignaturen, adaptives Kurvenlicht und automatische Steuerung.

 

Was waren die Mängel des Opel Mokka der ersten Generation? 

Der vielleicht größte „Fehler“ ist/war der hohe Kraftstoffverbrauch. Knapp anderthalb Tonnen Gewicht sind nicht gerade wenig, insbesondere mit Allradantrieb und Automatikgetriebe. Durchschnittlich zehn Liter sind aber immer noch viel. Vor allem, wenn wir diesen Crossover hauptsächlich in der Stadt nutzen, um die Kinder von der Schule abzuholen oder zum Einkaufen zu gehen. Noch auffälliger ist, dass die Marke 6,5 Liter für den gemischten Gebrauch angab. Das entspricht nicht annähernd der Realität. Ein weiteres gravierendes Problem ist die Ausfall Anfälligkeit der LED-Tagfahrlichter. Und das ist ein großes Problem, da Tagfahrlicht seit 2011 Pflicht ist.

 

Wie repariert ReflektorKlinik das LED-Tagfahrlicht eines Opel Mokka (Baujahr 2016)? 

Wenn eines der Tagfahrlichter unseres geliebten Opels zunächst flackert und dann ganz ausfällt, brauchen wir schnelle Hilfe. Wir können zwar einen Original Scheinwerfer beim Markenservice kaufen, aber das wäre sehr teuer. Wir sollten ein solches Teil auch nicht in einer Autoverwerter kaufen, da wir es nicht testen können und möglicherweise das gleiche Problem auftritt. Die einzige gute Lösung ist die ReflektorKlinik-Werkstatt, wo unser defekter Scheinwerfer schnell und kostengünstig repariert wird. Wenn wir das Angebot der ReflektorKlinik annehmen, müssen wir die defekten Scheinwerfer sorgfältig eingepackt zusenden. Am besten schicken wir beide Scheinwerfer, da die gleichzeitige Erneuerung beider Leuchten die gleiche Lichtstärke und -intensität garantiert. Um den Fehler effektiv und professionell zu beheben, werden die Scheinwerfer des Opel Mokka (Baujahr 2016) wie immer zerstörungsfrei zerlegt. Für die Reparatur des Tagfahrlichts werden die LEDs ausgetauscht. Selbstverständlich wird nach der Demontage auch das Innere des Scheinwerfergehäuses gereinigt. Anschließend wird der Opel-Lichtsignatur wieder zusammengebaut und versiegelt. Anschließend wird nur noch eine Dichtheitsprüfung durchgeführt, um sicherzustellen, dass mit den Leuchten alles in Ordnung ist. Anschließend werden die reparierten Scheinwerfer sorgfältig verpackt und per Kurier zurückgeschickt.